240.000+ Menschen vertrauen uns

Wissenschaftlich belegt

Staffelrabatte von bis zu 15%

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Schauen Sie sich diese Kollektionen an!

Was sind Body Mass Index (BMI), Inches und Gewichtsmessungen für Patienten mit bariatrischen Operationen?

Was ist wichtig? Sind es nur ein Haufen Zahlen?

Als Patient, der sich einer bariatrischen Operation unterzieht, sind Sie ständig von Zahlen umgeben. Aber was bedeuten all diese Zahlen und welche davon sind wichtig? Im Folgenden gehen wir auf einige in der bariatrischen Chirurgie gebräuchliche Kennzahlen wie den Body Mass Index (BMI), Zoll und Gewicht ein und erörtern ihre Bedeutung.

BMI - Was ist das? Was bedeutet er?

Der Body Mass Index (BMI) ist eine Zahl, die aus der Größe und dem Gewicht einer Person berechnet wird. Der BMI ist für die meisten Menschen ein zuverlässiger Indikator für den Körperfettanteil und wird verwendet, um Gewichtsklassen zu ermitteln, die zu gesundheitlichen Problemen und/oder Erkrankungen führen können. Sie können Ihren BMI auf verschiedene Weise berechnen. Sie können einen BMI-Rechner online verwenden, wie den auf der Website des National Institute of Health (1). Das National Institute of Health hat auch eine Body Mass Index Tabelle, mit der Sie Ihren BMI bestimmen können (2). Um eine BMI-Tabelle zu verwenden, suchen Sie einfach die entsprechende Körpergröße (in Zoll [in]) in der linken Spalte mit der Bezeichnung Höhe. Gehen Sie zu einem bestimmten Gewicht über (angegeben in Pfund [lbs], die abgerundet wurden). Die Zahl oben in der Spalte ist der BMI, der mit der angegebenen Größe und dem Gewicht verbunden ist.

BMI-Kategorien

Sie werden feststellen, dass der BMI häufig kategorisiert wird. Ein normaler BMI bedeutet das geringste Risiko für chronische Gesundheitsstörungen. Je höher Ihr BMI ist, desto größer ist Ihr Risiko für chronische Krankheiten. Aber auch das Gegenteil ist der Fall: Ein BMI, der unter dem Normalwert liegt (d.h. Untergewicht), kann Ihr Risiko für chronische Krankheiten erhöhen. In der folgenden Tabelle sind Kategorien für verschiedene BMI-Werte aufgeführt.

Kategorie

BMI (kg/m2)

Untergewicht

< 18.5

Normales Gewicht

18.5 - 24.99

Übergewicht

> 25 - 29.99

Fettleibig, Klasse I

> 30 - 34.99

Fettleibig, Klasse II

> 35 - 39.99

Fettleibig, Klasse III (Morbide Adipositas)

> 40 - 49.99

Fettleibig, Klasse IV (Superfettleibigkeit)

> 50

Maße - Warum sind sie wichtig?

Viele Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen, notieren ihre Maße (in Inches, daher die Bezeichnung "Inches"), wenn sie mit einem Programm zur Gewichtsabnahme beginnen, und setzen dies monatlich fort. Dies kann ein zusätzliches Mittel zur Motivation sein, denn manche Patienten berichten, dass sich die Waage nicht bewegt, während sie eindeutig Zentimeter verlieren. Wenn Sie Ihre Messungen während der gesamten Dauer Ihrer Adipositaschirurgie verfolgen, können Sie die von Ihnen eingeleiteten Veränderungen positiv verstärken.

Muskeln sind dichter als Fett. Daher nimmt ein Pfund Muskeln weniger Platz ein als ein Pfund Fett. Im Idealfall würden Patienten mit bariatrischer Chirurgie in dem Maße an Muskelmasse zunehmen, wie die Fettmasse abnimmt. Das hat zur Folge, dass sich die Waage möglicherweise nicht bewegt, während die Fettmasse abnimmt und der Patient gesünder wird. Das oben beschriebene Szenario kann für Patienten ziemlich frustrierend sein, deren Der einzige Maßstab für den Erfolg ist die Waage. Daher ist es wichtig, auch andere Erfolgskriterien zu bewerten, wie z.B. die Verfolgung Ihrer Maße und die Aufzeichnung der verlorenen Zentimeter. Denken Sie daran, dass die abgenommenen Zentimeter genauso wichtig für den Erfolg sind wie die verlorenen Pfunde. Indem Sie Ihre Veränderungen in Zentimetern aufzeichnen, erhalten Sie eine positive Bestätigung für die von Ihnen durchgeführten Veränderungen.

Es muss auch gesagt werden, dass der Verlust von Pfunden ohne den Verlust von Zentimetern ein rotes Tuch für den Verlust von Muskelmasse im Gegensatz zum Verlust von Fettmasse ist. Das sieht zwar auf der Waage gut aus, bringt aber nicht die gesundheitlichen Vorteile, die die meisten Patienten mit bariatrischer Chirurgie anstreben. Der Verlust von Muskelmasse kann es schwieriger machen, weiter abzunehmen und den Gewichtsverlust langfristig aufrechtzuerhalten, da Ihre Muskelmasse dazu beiträgt, Ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten (d.h. wie Sie Kalorien verbrennen). Muskelmasse hilft unter anderem auch beim Gleichgewicht und bei der Kraft, was mit zunehmendem Alter extrem wichtig wird, um das Sturzrisiko zu verringern.

Messungen - wie, wo und mit welcher Genauigkeit?

Es gibt nur wenige Daten über die Bedeutung einer bestimmten Messtechnik. Es ist jedoch wichtig, dass Sie bei den Messungen konsequent vorgehen.

Wenn Sie selbst messen, kann es hilfreich sein, sich vor einen Spiegel zu stellen, damit Sie den gesamten Verlauf des Maßbands sehen und sicherstellen können, dass es waagerecht liegt. Alternativ kann es auch von Vorteil sein, wenn Sie Ihre Begleitperson oder das Behandlungsteam für Adipositaschirurgie Ihre Messungen vornehmen lassen, um Genauigkeit und Präzision zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige gängige Maße und Anweisungen.

  • Oberweite (Frauen) - Legen Sie das Maßband um den größten Teil der Brust. Achten Sie darauf, dass das Band parallel zum Boden liegt.
  • Brust (Männer) - Legen Sie das Maßband um den größten Teil der Brust, etwas unterhalb der Achselhöhle, und halten Sie das Band parallel zum Boden.
  • Taille (Alle) - Um eine möglichst konsistente Messung zu erhalten, sollte die Taille am oberen Ende des Beckenkamms (d.h. am oberen Ende des Hüftknochens) gemessen werden. Dieser Orientierungspunkt lässt sich leicht ermitteln, indem Sie Ihre Finger auf die unterste Rippe in der mittleren Axillarlinie legen (d.h. eine imaginäre Linie auf Ihrer Seite unter der Achselhöhle, die Brust und Rücken voneinander trennt) und dann nach unten gleiten, bis Sie den oberen Teil des Beckenkamms spüren. Dies kann etwas Druck erfordern, sollte aber keine nennenswerten Beschwerden verursachen. Achten Sie darauf, das Maßband parallel zum Boden zu halten. Wenn Sie die Taille messen, atmen Sie aus und messen Sie, bevor Sie wieder einatmen, um eine genaue und konsistente Messung zu erhalten.
  • Hüften (Jeder) - Um eine möglichst konsistente Messung zu erhalten, sollte der Hüftumfang auf Höhe des Trochanter major (d.h. der Oberseite des Oberschenkelknochens) gemessen werden. Dieser Orientierungspunkt lässt sich leicht ermitteln, indem Sie Ihre Finger über die laterale (d.h. seitliche) Seite des mittleren Oberschenkels legen und am Oberschenkelknochen entlang nach oben gleiten, bis Sie die markante Wölbung des Trochanter major spüren. Legen Sie das Maßband auf dieser Höhe an und messen Sie rundherum, wobei Sie darauf achten, dass das Band parallel zum Boden liegt.
  • Oberschenkel (Jeder) - Messen Sie den Abstand zwischen der Kniescheibe und der Beuge Ihres Oberschenkels und der Hüfte. Messen Sie den Oberschenkel in der Hälfte dieses Abstands (d.h. die Hälfte der Länge des Oberschenkels). Achten Sie darauf, dass Sie beim Messen Ihr gesamtes Gewicht auf das gegenüberliegende Bein verlagern (wenn Sie z.B. den rechten Oberschenkel messen, sollten Sie Ihr Gewicht auf das linke Bein verlagern).
  • Waden (Alle) - Messen Sie an der vollsten Stelle der Wade (d.h. am breitesten Umfang).
  • Oberarm (Jedermann) - Messen Sie am Arm in der Hälfte des Abstands zwischen der Oberseite der Schulter und dem Ellbogen (d.h. im Bereich des Bizeps).
  • Hals (Jeder) - Messen Sie um die größte Stelle des Halses.

Tipps zum Messen

Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Tipps, die sicherstellen, dass Sie Ihre Messungen präzise und genau durchführen.

  • Achten Sie auf eine aufrechte Haltung mit entspannten Muskeln und zusammengelegten Füßen.
  • Üben Sie beim Messen konstanten Druck auf das Maßband aus, um ein Durchhängen zu verhindern, ohne die Haut zu quetschen.
  • Verwenden Sie ein flexibles Maßband (z.B. aus Kunststoff oder Stoff).
  • Messen Sie unter den gleichen Bedingungen (d.h. tragen Sie die gleiche Kleidung oder einen leichten Kittel).
  • Wenn Sie selbst Maß nehmen müssen, tun Sie dies vor einem Spiegel, um sicherzustellen, dass das Maßband richtig positioniert ist.
  • Der genaue Ort für diese Messungen ist von Person zu Person unterschiedlich. Um Genauigkeit und Präzision zu gewährleisten, sollten Sie immer an der gleichen Stelle Ihres Körpers messen.
  • Messen Sie nur auf einer Seite des Körpers (z.B. nur auf der rechten Seite) und achten Sie darauf, dass Sie jedes Mal auf dieser Seite messen.
  • Notieren Sie die Messungen in Zentimetern (cm), um Veränderungen im Laufe der Zeit besser darstellen zu können.
  • Führen Sie Buch über die Veränderungen der Messungen im Laufe der Zeit.

Messung des Taillenumfangs

Der Taillenumfang (WC) ist die einzige Messung, die stark mit dem metabolischen Syndrom und dem kardiovaskulären Risiko assoziiert ist. Bei Frauen und Männern erhöht ein Taillenumfang von mehr als 88 cm (35 Zoll) bzw. 102 cm (40 Zoll) das Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall (3).

Grafische Darstellung Ihres Gewichts und Ihres Erfolgs

Es ist normal, dass Sie auch als Patient mit bariatrischer Chirurgie Höhen und Tiefen in Bezug auf Ihr Gewicht und die daraus resultierende Gewichtsabnahme erleben. Es ist jedoch wichtig, sich den Gesamttrend anzusehen. Indem Sie Ihr Gewicht bei jedem Wiegen grafisch darstellen, können Sie feststellen, ob der Gesamttrend nach oben (d.h. Gewichtszunahme) oder nach unten (d.h. Gewichtsabnahme) geht. Dies kann Ihnen helfen, Ihren Plan für gesunde Ernährung und körperliche Aktivität entsprechend anzupassen (nachdem Sie mit Ihrem bariatrischen Chirurgen gesprochen haben).*

Lassen Sie sich von all diesen Zahlen und Empfehlungen nicht den Kopf verdrehen. Betrachten Sie einfach alles als Verbesserung und Fortschritt. Sie haben vielleicht noch nicht den "perfekten" oder "idealen" BMI, aber wenn Sie darauf hinarbeiten, Ihr Gewicht zu reduzieren, Zentimeter zu verlieren und Ihre Gesundheit insgesamt zu verbessern, dann machen Sie schon erstaunliche Dinge! Wenn Sie gerade erst anfangen, nehmen Sie Ihre Ausgangsmaße und Ihr Gewicht und berechnen Sie Ihren BMI, damit Sie Ihre Fortschritte verfolgen können. Viele Patienten, die nach einer bariatrischen Operation operiert wurden, werden Ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass diese Zahlen ein großer Motivator sein können und Ihnen helfen, auf dem Weg zum Erfolg zu bleiben. Wenn Sie Ihre Operation schon länger hinter sich haben und Ihre ersten Messungen und Ihr Gewicht noch nicht erfasst haben, sollten Sie noch heute damit beginnen, Ihren Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden zu verfolgen!

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Erfolg mehr ist als nur Zahlen! Erfolg ist bei jedem Menschen anders. Einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind zum Beispiel: 1) Nehmen Sie keine Medikamente mehr ein (z.B. gegen Bluthochdruck, Diabetes, hohen Cholesterinspiegel usw.)?, 2) Haben Sie Ihre chronischen Krankheiten unter Kontrolle? und 3) Können Sie eine Treppe hinaufgehen, ohne sich zu erschöpfen? Dies sind erstaunliche Parameter für die Lebensqualität, die durch eine bariatrische Operation, eine Gewichtsabnahme und eine Verbesserung der Gesundheit erreicht werden können.

* Ein Plan für gesunde Ernährung und körperliche Aktivität sollte als ein individuelles Programm betrachtet werden, das auf der individuellen Krankengeschichte und den körperlichen Einschränkungen des Patienten basiert. Die Patienten sollten die Anweisungen ihres bariatrischen Operationsteams befolgen. Die Patienten sollten auch sicherstellen, dass sie sich wie empfohlen in regelmäßigen Abständen mit ihrem bariatrischen Chirurgieteam treffen.

Referenzen:

1. Nationales Institut für Gesundheit National Heart, Lung, and Blood Institute. Berechnen Sie Ihren Body Mass Index. https://www.nhlbi.nih.gov/health/educational/lose_wt/BMI/bmicalc.htm. Abgerufen am 13. Oktober 2020.

2. Nationales Institut für Gesundheit National Heart, Lung, and Blood Institute. Body Mass Index Tabelle. https://www.nhlbi.nih.gov/health/educational/lose_wt/BMI/bmi_tbl.pdf. Abgerufen am 13. Oktober 2020.

3. Nationales Institut für Gesundheit National Heart, Lung, and Blood Institute. Metabolisches Syndrom. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/metabolic-syndrome. Abgerufen am 13. Oktober 2020.

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.